Liebe Kolleg:innen,
wir (Solibündnis zum Sozial und Erzieher:innen-Streik, Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (aks Freiburg), Care Revolution, die Belegschaft der „Kita Glacisweg e.V. – Kita auf dem Grethergelände“ und die FAU Freiburg) rufen mit diesem Offenen Brief (pdf) unsere Kolleg:innen im Sozialbereich dazu auf, die Stimme zu erheben und sich gemeinsam dagegen zu wehren, dass die Corona-Krisenkosten auf uns und den Menschen mit denen wir arbeiten abgeladen werden.
Wir rufen euch alle auf, sprecht mit euren Kolleg:innen und unterstützt den Offenen Brief. Wir sammeln erstmal weiter, gebt Bitte an ob die Unterschrift online erscheinen darf
Rückmeldungen an: aks-freiburg@gmx.de
Ihr könnt als Einzelperson oder als Gruppe den Brief unterstützen. zum Beispiel:
– Einzelne Beschäftigte des [Träger] Freiburg im Bereich [XXX]
– Team X der [Träger]
– Personen mit ihren Namen
Der Brief wurde am 24.1. erstmal mit den bis dahin gesammelten Unterschriften an die Presse, Gemeinderat versendet. Und vielleicht machen wir auch noch eine kleine Aktion (dazu gerne auch Ideen an uns senden!)
Zum Hintergrund noch BZ Artikel (1, 2), einen aus der Zeit und eine Meldung des SWR wie die Ergebnisse der Tarifverhandlung schon zum Spielball gemacht werden.
Offener Brief für die Weitergabe der Tariferhöhung an die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst
Mit Erschrecken haben wir festgestellt, dass die Stadt Freiburg ihre langjährige Praxis der Weitergabe von Tariferhöhungen, im Rahmen der Corona Kürzungen nicht mehr fortführt. Da viele soziale Einrichtungen sich voll oder überwiegend durch die Zuschüsse der Stadt finanzieren, kommt das einer Aufforderung gleich, die aktuelle niedrige Tariferhöhung, soweit wir überhaupt tariflich entlohnt werden, nicht an uns Beschäftigte weiter zu geben. Dadurch wird die Tariferhöhung entweder nicht bei uns ankommen oder durch das Einsparen von Stellen zu mehr Arbeitsverdichtung und noch mehr Stress führen. Zudem könnten zum Beispiel im Kita-Bereich die Mehrkosten von den Eltern eingefordert werden.
Der Widerspruch zwischen der viel besprochenen „Systemrelevanz“ einer überwiegend von Frauen ausgeübten Care-Arbeit scheinbar höhere, gerade auch finanzielle Anerkennung der Tätigkeiten und sich verschlechternden Arbeitsbedingungen wirkt auf uns wie Hohn. Klatschen allein hilft da nicht!
Nicht erst die Corona-Krise zeigt, dass eine ausgeprägte gesellschaftliche Infrastruktur, kollektive und öffentliche Güter als Grundlage für ein „gutes Leben“ für Alle benötigt werden.
Anstatt wie in den letzten Jahrzehnten immer wieder bei jeder Krise den Sozial- und Kulturbereich zu kürzen, muss die soziale Infrastruktur besser finanziert und an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet werden.
– Wir sagen nein zu einer Kürzungspolitik, die auf dem Rücken von uns Beschäftigten ausgetragen wird
– Wir sagen nein zu einer Kürzungspolitik, die zum Nachteil aller Menschen ist, die auf eine gute soziale Infrastruktur angewiesen sind
– Wir fordern: Ja, zur Tariftreue der Stadt Freiburg und der Träger
– Wir fordern: Holt euch das Geld bei den reichsten zehn Prozent der Bevölkerung (sie besitzen zwei Drittel des Vermögens)
Wir rufen die Beschäftigten auf, sich gegen eine Kürzungspolitik zu stellen, mit Kolleg:innen zu diskutieren und diesen Offenen Brief zu unterschreiben.
Zusammenhalten! Statt Ungerechtigkeit verwalten! Die Kosten der Krise nicht auf unserem Rücken!
Presse(spiegel)/Aktionen:
- baden TV | Doppelhaushalt: „Es geht auf Kosten von Kindern – eine Sauerei!“ (30.04.2021)
- DGB | Gewerkschaften kritisieren den Haushaltsbeschluss der Stadt (29.04.2021)
- FAU | Schritt zurück – Mehrheit im Freiburger Gemeinderat beschließt Kürzungen im Sozial- und Erziehungsbereich (27.04.2021)
- aks | Email-Aktion an den Gemeinderat: Nicht auf unserem Rücken! Gegen die Einsparungen im Sozial- und Erziehungsbereich (09.04.2021)
- BZ | Freiburgs Finanzbürgermeister blickt besorgt auf explodierende Schulden (23.03.2021)
Die Tarifsteigerungen werden wie von der Verwaltung vorgeschlagen nicht im Personaletat eingeplant, sondern sind irgendwie zu kompensieren. - rdl.de | Kundgebung vor dem Hauptauschuss am Bürgerhaus Zähringen in Freiburg. Keine Einsparungen im Sozial- und Erziehungsbereich (23.03.2021)
- rdl.de | Beschäftigte wehren sich. Gegen die Kürzungspolitik der Stadt Freiburg im Sozial- und Erziehungsbereich! (22.03.2021)
- rdl.de | Stadt Freiburg will Tariferhöhungen nicht an freie Träger weitergeben. „Kosten der Pandemie auf die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsbereich abzuwälzen ist Schlag ins Gesicht!“ (19.3.2021)
- PM aks | Beschäftigte wehren sich: Nicht auf unserem Rücken! Kundgebung gegen die geplanten Einsparungen im Sozial- und Erziehungsbereich (17.3.2021)
- fudder | Wieso die Frauen der Kita im Glacisweg ihre Arbeit niedergelegt haben (08.03.2021)
- aks | Beteiligungshaushalt: Systemrelevant und ausgebrannt! Für die Weitergabe der Tariferhöhung an die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst
- aks | Pressemitteilung zum Offenen Brief (24.01.2021)
- rdl.de | Stadt Freiburg will in der Coronakrise auf Kosten der „systemrelevanten Berufe“ sparen. Protest gegen Kürzungen bei Kitas und sozialer Arbeit wegen vermeintlicher Finanzknappheit (18.12.2020)
Kundgebung: Nicht auf unserem Rücken! Keine Einsparungen im Sozial- und Erziehungsbereich!
22. März 2021 | 14:15 Uhr | Bürgerhaus Zähringen
Erstunterzeichner:innen:
Solibündnis zum Sozial und Erzieher:innen-Streik
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (aks Freiburg)
Care Revolution Freiburg
Die Belegschaft der „Kita Glacisweg e.V. – Kita auf dem Grethergelände“
FAU Freiburg
Unterzeichner:innen:
Prof. Dr. Barbara Schramkowski (DHBW VS)
ver.di Ortsverein Freiburg
Prof. Dr. habil Nausikaa Schirilla (Katholische Hochschule Freiburg)
Die Belegschaft der Jugendberatung Freiburg e.V.
Prof. Dr. Sebastian Klus (Katholische Hochschule Freiburg)
Die Belegschaft des Sozialdienst in der Obdachlosenhilfe bei der Diakonie
Dr. Wiebke Scharathow (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Team Kinderhaus fang die Maus
Team Sozialdienst für Flüchtlingen – Diakonisches Werk Freiburg
AStA Evangelische Hochschule Freiburg
Team Kita Lagerini der Freiburger Kinderhausini e.V.
Team der Freiburger StraßenSchule
Junge GEW Südbaden
Prof. Dr. Günter Rausch
DGB Hochschulgruppe Freiburg
Ver.di Jugend Südbaden
Betriebsrat der Vereinigung Freiburger Sozialarbeit
Peter Sand (Mitglied der GEW-Tarifkommission Bund und Kommunen)
Team der Kinderkrippe Plumperquatsch
TEAM der Spielkiste
Junger DBSH Freiburg
Belegschaft Kita Wilde Mathilde (Freiburger Kinderhausinitiative e.V.)
Team Krabbelgruppe Mooswald 1 (Freiburger Kinderhausinitiative e.V.)
Team Krabbelgruppe Mooswald 2 (Freiburger Kinderhausinitiative e.V.)
Rosa Lehmann (Mutter, Kita Glacisweg), Dorothee Annette Kreuzer (Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.), Ilaria Mastrelli (Philosophin B.A., Anthropologin M.A.), Patricia Gelbarth (Kita Spielkiste), Kai Stüwe, Volker Glück (Schulsozialarbeit beim DRK Freiburg), Hannes Neukamm, Tobias Müller, Ananda Hertling (Spielkiste), Theresa Marzinzik (Mobile Jugendarbeit Diakonie Freiburg-Südwest e.V.), Rebekka Esther Frank, Tibor Baranyi, Mahita Massaro, Johanna Kiebel, Tú Qùynh-nhu Nguyễn (Vereinigung Freiburger Sozialarbeit in der Nachmittagsbetreuung), Robin Strbek, Kamil Siminski, Dan Hentschel, Heike Hügel-Behnke, Juliane Schulz, Leonie Kleinhans, Dominik Lehna, Anna-Maria Metzler, Alane Krauß, Svenja Wulff, Laurina Xanthopoulos, Nadine Christine Schmitt, Rebecca Spittel, Dennis Furness, Katharina Zschiesche, Marlene Albert, Emanuel Dausch, Janis Vees, Robin Pfefferle, Annika Wahl, Kevin Hofmann, Mario Langenwalder, Hannah Nühs, Lisa Schrom, Jonas Jensen, Charlotte Beck, Lisa Maczey, Ilenga Z. J. Altug, Katharina Kling, Esther Lange, Phillipp Kern, Jennifer Sarro, Pädagogin (M.A. Jugendtreff Brühl-Beurbarung), Simon Perzlmeier (Mitarbeiter Forum Weingarten e.V.), Dominik Fischer (angestellt bei Kängu gGmbH Freiburg im Bereich Schulbegleitung für Kinder mit Autismus), Daniel Ossenberg-Engels (Intergrationshelfer der Kängu Freiburg gGmbH), Michael Schmitz (Beschäftigte des Trägers Kängu in Freiburg im Bereich Schulsozialarbeit), Svea Franz, Maurice-André Saverot, Katharina Seitz, Luisa Barbesi (Integrationshelferin bei Kängu Freiburg und Studentin der PH im Master Erziehungswissenschaften), Annika Rieger, Luise Bechtold, Wibke Ebner (Sozialarbeiterin B.A.), Hannah Kehrer, Benedikt Boll, Joshua Dujmovits Diaz, Rahel Detzer, Svenja von Gierke, Andreas Volk (Sozialarbeiter, Diakonisches Werk Freiburg), Sigi Fischer, (Erzieher, beratendes Mitglied im KJHA), Lena Sachs (Schulsozialarbeiterin), Sarah Berndt, Johannes dilger (ja, Jugendhilfswerk), Sarah Schnitzler (Geschäftsstelle AG Mädchen* in der Jugendhilfe), Sandro Eisenhauer (Erzieher, Freiburger Kinderhausinitiative), Magdalena Hartmann, Melanie Michel (Jugendarbeit, Jugendhilfswerk Freiburg), Antje Lemusenkoe (Mama Kita Spielkiste)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.