Email-Aktion an den Gemeinderat: Nicht auf unserem Rücken! Gegen die Einsparungen im Sozial- und Erziehungsbereich

Hallo,
super, dass ihr am Montag (22.03) alle so zahlreich und diskussionswütig da wart.


Das Kürzungsprogramm kommt, außer es passiert bis zum 27.4. noch etwas überraschendes.
SPD, CDU, Grüne, Jupi, FDP und noAfD in Freiburg finden, dass die Care-Beschäftigten die Corona-Krisenkosten zu zahlen haben. Damit dürfte allen klar sein: Klatschen war gestern! Wir wollen aber nicht klein beigeben, sondern an dem Thema dranbleiben.


Aber erst mal ein paar Infos:
Eine Presseübersicht zu unserem „Offener Brief für die Weitergabe der Tariferhöhung an die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst“ findet sich hier:
-rdl.de | Kundgebung vor dem Hauptauschuss am Bürgerhaus Zähringen in Freiburg. Keine Einsparungen im Sozial- und Erziehungsbereich (23.03.2021)
– BZ | Freiburgs Finanzbürgermeister blickt besorgt auf explodierende Schulden (23.03.2021)
„Die Tarifsteigerungen werden wie von der Verwaltung vorgeschlagen nicht im Personaletat eingeplant, sondern sind irgendwie zu kompensieren.“

Wie geht es jetzt weiter?
Am 27.4. ist die letzte Lesung für den Haushalt und wir wollen im Vorfeld noch eine Email-Aktion machen, um dem Gemeinderat und der Verwaltung klar zu machen, was wir davon halten. Alle Infos (1. eine Liste von Mailadressen (.odt / .pdf) der Gemeinderät*innen und Fraktionen und 2. einen vorformulierten Text (.odt / .pdf), der gerne auch noch um ein paar persönliche Zeilen ergänzt werden kann) dazu findet ihr hier verlinkt oder hier unten. Also nun fleißig Emails schreiben.

Weiterlesen

PM: Beschäftigte wehren sich: Nicht auf unserem Rücken! Kundgebung gegen die geplanten Einsparungen im Sozial- und Erziehungsbereich

Beschäftigte wehren sich: Nicht auf unserem Rücken!

Kundgebung gegen die geplanten Einsparungen im Sozial- und Erziehungsbereich

22. März 2021 | 14:15 Uhr | Bürgerhaus Zähringen

Im ersten Lockdown wurde noch geklatscht und viele Sonntagsreden wurden gehalten. Aber mit ihren aktuellen Kürzungsplänen zeigt die Freiburger Stadtverwaltung, was der Sozial- und Erziehungsbereich wirklich wert ist.

Der Vorschlag liegt auf dem Tisch: Die aktuellen Tarifsteigerungen im öffentlichen Dienst sollen nicht über eine entsprechende Zuschusserhöhung an die freien Träger weitergegeben werden. Vielmehr soll der Zuschuss auf dem Niveau von 2020 eingefroren werden. Da die meisten Träger sich großteils oder ausschließlich über Zuschüsse finanzieren, hat dieser Vorschlag verheerende Konsequenzen für uns Beschäftigte.

Weiterlesen

Kundgebung: Nicht auf unserem Rücken! Keine Einsparungen im Sozial- und Erziehungsbereich!

  • 22. März 2021 | 14:15 Uhr | Bürgerhaus Zähringen

Die Freiburger Stadtverwaltung mitsamt erstem Bürgermeister Ulrich von Kirchbach plant aktuell, die Lohnerhöhungen durch den letzten Tarifabschluss im öffentlichen Dienst nicht an die freien Träger weiterzugeben. Da viele soziale Einrichtungen sich voll oder überwiegend durch die Zuschüsse der Stadt finanzieren, kommt dies einer Aufforderung gleich, die aktuelle moderate Lohnerhöhung nicht an uns Beschäftigte weiterzugeben. Entweder bekommen wir also keine Lohnerhöhung oder die Lohnerhöhung wird durch Stelleneinsparungen kompensiert – was für uns zu Arbeitsverdichtung und mehr Stress führen wird. Im Kita Bereich könnten die Mehrkosten auch von den Eltern eingefordert werden.

Die Weitergabe von Lohnerhöhungen war bisher fest etablierte Praxis. Durch diesen Vorstoß animiert die Stadtverwaltung Freiburg die freien Träger dazu, nicht mehr den Tariflohn zu zahlen und schwächt somit die ohnehin nicht stark ausgeprägte Tarifbindung in der ganzen Branche.

Weiterlesen

Offener Brief für die Weitergabe der Tariferhöhung an die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst

Liebe Kolleg:innen,

wir (Solibündnis zum Sozial und Erzieher:innen-Streik, Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (aks Freiburg), Care Revolution, die Belegschaft der „Kita Glacisweg e.V. – Kita auf dem Grethergelände“ und die FAU Freiburg) rufen mit diesem Offenen Brief (pdf) unsere Kolleg:innen im Sozialbereich dazu auf, die Stimme zu erheben und sich gemeinsam dagegen zu wehren, dass die Corona-Krisenkosten auf uns und den Menschen mit denen wir arbeiten abgeladen werden.

Wir rufen euch alle auf, sprecht mit euren Kolleg:innen und unterstützt den Offenen Brief. Wir sammeln erstmal weiter, gebt Bitte an ob die Unterschrift online erscheinen darf

Rückmeldungen an: aks-freiburg@gmx.de
Ihr könnt als Einzelperson oder als Gruppe den Brief unterstützen. zum Beispiel:
– Einzelne Beschäftigte des [Träger] Freiburg im Bereich [XXX]
– Team X der [Träger]
– Personen mit ihren Namen

Der Brief wurde am 24.1. erstmal mit den bis dahin gesammelten Unterschriften an die Presse, Gemeinderat versendet. Und vielleicht machen wir auch noch eine kleine Aktion (dazu gerne auch Ideen an uns senden!)

Zum Hintergrund noch BZ Artikel (1, 2), einen aus der Zeit und eine Meldung des SWR wie die Ergebnisse der Tarifverhandlung schon zum Spielball gemacht werden.

Offener Brief für die Weitergabe der Tariferhöhung an die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst

Weiterlesen

aks-Corona-Newsletter Nr. 4

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

auch wenn immer mehr Einschränkungen gelockert werden, zeichnet sich deutlich ab, dass uns die Corona-Pandemie noch längere Zeit beschäftigen wird. Die stufenweise Öffnung der Kitas und Schulen zeigt bei genauerer Betrachtung, wie viele Fragen und Probleme (meistens von Eltern und den Fachkräften) tatsächlich zu bewältigen sind. Von „Normalität“ kann hier keine Rede sein, mal davon abgesehen, dass wir die Vor-Corona-Normalität schon problematisch fanden.

Wir wollen mit diesem Newsletter wieder Stimmen aus der Sozialen Arbeit Gehör verschaffen, da die Soziale Arbeit nach wie vor in der Öffentlichkeit nur sehr begrenzt wahrgenommen wird. Um die Länge des Newsletters etwas zu reduzieren, haben wir die ausführlichen Berichte in einem PAD gesammelt und hier nur verlinkt. Weiterlesen