Eine andere Flüchtlingsaufnahme ist möglich!

In dieser Broschüre informieren wir über wesentliche Aspekte, die für die Evaluation der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) für Asylsuchende in Freiburg im April 2021 wichtig sind.

Broschüre | Weitere Informationen hier und hier | Die Informationen richten sich an Herrn Oberbürgermeister Martin Horn, Herrn Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte aller Fraktionen, Mitglieder des Migrationsausschusses, an den Migrationsbeirat, das Amt für Migration und Integration, verantwortliche Personen in der Verwaltung und auch an interessierte Personen der Zivilgesellschaft.

Weiterlesen

aks-Newsletter 06/2020

Hallo kritische Soziale Arbeiter*innen,

die Termine des aks-Treffen fürs 2. Halbjahr (Di. 15.09., Mi. 14.10., Di. 17.11., Mi. 09.12.) ist noch nicht klar ob wir uns physisch treffen können, oder eine online-Variante durchführen, aber ihr könnt sie schon in den Kalender eintragen.

Kollektive Fortbildung zum Thema „Organizing“ zusammen Organisieren lernen immer am 4. Mittwoch/Monat 19 Uhr 24.06. / 22.07. (schreibt eine Email für mehr Infos)

Mit dem Sinken der Neuinfiziertenzahlen beginnt nun auch die Debatte darüber, wie mit den Folgen der aktuellen Krise umgegangen werden und wer für die Krise bezahlen soll. Spoiler: Wenn wir uns nicht organisieren, wird auch der Sozialbereich sicher mit dabei sein!  Weiterlesen

aks-Corona-Newsletter Nr. 3

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

Corona bestimmt weiterhin maßgeblich die Tagesordnung. Medien berichten fast durchgängig über das Thema und konstant kommen Leute zu Wort, denen aus verschiedenen Gründen ein ‚Expert*innen-Status‘ zugestanden wird. Derweil finden Sozialarbeiter*innen und Adressat*innen Sozialer Arbeit als Expert*innen für die massiven gesellschaftlichen und lebensweltlichen Auswirkungen der Pandemie jedoch kaum Gehör. Auch ‚Hilfspakete‘ und ‚Rettungsschirme‘ erreichen längst nicht alle betroffenen Gruppen und Einrichtungen.

Wir haben den Eindruck, dass derzeit überall – im Kolleg*innenkreis, in Teams, in Austausch mit den Menschen, mit denen wir arbeiten – über die Pandemie und ihre Auswirkungen gesprochen und debattiert wird, dass aber kaum etwas davon ‚nach außen‘ dringt, breiter geteilt wird oder Gehör erlangt. Dies ist unserer Ansicht nach aber unbedingt notwendig: Um Erfahrungen und Strategien zu teilen und auch, um politisch aktiv werden und Forderungen stellen zu können! Weiterlesen

14.07. 19.30 Uhr | Abschiebung als Kindeswohlgefährdung? – Eine Debatte um Kinderrechte auch bei Flüchtlingen

Dienstag 14. Juli 2015 19.30 Uhr
KH-Freiburg (Karlstraße 63) Haus 3 – Raum 3000

Referent/innen:
– Georg Horcher, Jugendamtsleiter Kreis Offenbach
– Harald Schandl, Rechtsanwalt Freiburg
– Carlos Marí, Jugendhilfswerk Freiburg e.V. (angefragt)

Moderation:
Prof. Nausikaa Schirilla (KH Freiburg, aks Freiburg)

Flyer (.pdf)

In der Jugendhilfe wird der Begriff „Kindeswohlgefährdung“ in der Regel dann gebraucht, wenn eine Bedrohung von Kindern durch Eltern oder nahe Familienangehörige befürchtet wird. Wir möchten diesen Begriff um eine strukturelle Dimension erweitern und die These diskutieren, dass bei Abschiebungen von Flüchtlingskindern das Wohl dieser Kinder gefährdet ist und Abschiebungen zugleich eine grobe Missachtung der Kinderrechte darstellen.

Zudem wollen wir prüfen, ob nicht bei Flüchtlingsfamilien, die über Angebote der Jugendhilfe begleitet werden, Interventionen mit dem Verweis auf Kindeswohlgefährdung und Kinderrechte als möglicher Abschiebungsschutz genutzt werden könnten.

  • Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
  • Welche Rolle könnte hierbei Soziale Arbeit spielen?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen auf kommunaler Ebene?

Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit (AKS -Freiburg)

Presse: